Unser Zentrum

Was ist das Selbstvertretungs-Zentrum?

Früher nannte man uns "geistig behindert". Das finden wir abwertend.
Jetzt nennen wir uns Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Wir setzen uns für unsere Rechte ein -
das nennen wir Selbst-Vertretung.

Das Selbstvertretungs-Zentrum wurde von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten gegründet.
In unserem Namen steckt also auch das Wort "Zentrum".
"Im Zentrum" ist etwas, das in der Mitte ist.
In einem Zentrum gibt es Begegnung und Vernetzung.

Wir finden: Es braucht in Wien ein unabhängiges Selbstvertretungs-Zentrum, das heißt unabhängig von großen Organisationen der Behindertenarbeit!

Wir richten uns an Menschen mit Lern-Schwierigkeiten oder Selbstvertretungs-Gruppen in Wien und Österreich:

Sie können hier zusammen treffen.
Oder ihr Wissen einbringen und etwas beitragen.
Manche als freiwillige oder bezahlte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Und andere als Besucherinnen und Besucher.

Es gibt auch eine Beratung für Einzel-Personen bei uns.

Unsere Ziele im Selbstvertretungs-Zentrum:

  1. Menschen mit Lern-Schwierigkeiten können sich vernetzen und Informationen austauschen.
  2. Menschen mit Lern-Schwierigkeiten erfahren mehr über die Selbstvertretung.
  3. Menschen mit Lern-Schwierigkeiten bekommen Informationen in Leichter Sprache.
  4. Menschen mit Lern-Schwierigkeiten werden gestärkt (durch Beratung für Einzel-Personen, Bildungs-Angebote, …)
  5. Menschen mit Lern-Schwierigkeiten können in der Politik mitreden.

Wollen Sie mehr wissen?

Sendung ohne BarrierenDas ist eine Filmkamera.

Am Montag, den 8. Februar 2021 fand ein Video-Dreh mit Ernst Spiessberger von der Sendung ohne Barrieren im Selbstvertretungs-Zentrum statt. Dabei war das Leitungs-Team: Maria, Günther, Iris und Ossi.

Ernst Spiessberger und Ossi haben ein Interview mit dem Leitungs-Team gemacht. Sie haben gefragt: Wie sind euer Namen? Welche Leitungs-Aufgaben hat jede/r? Was er/sie im Selbstvertretungs-Zentrum arbeitet und welche Angebote es gibt. Danach gab es einen kurzen Video Dreh wo jeder im Büro arbeitet. Als Abschluss gab es ein Foto mit dem Leitungs-Team. Wir bedankten uns für den Video Dreh und wünschten ihm einen schönen Tag.

Bericht von Maria Schwarr.  

Ihr könnt die Sendung ansehen, wenn ihr auf die blaue Schrift klickt:

https://youtu.be/ggkh-cjIBQA


Broschüre über das Selbstvertretungs-Zentrum für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Wir haben eine Broschüre über das Selbstvertretungs-Zentrum gemacht.
Darin berichten wir von unseren Erfolgen in den letzten Jahren.
Ihr könnt die Broschüre hier lesen.
Bitte auf die blaue Schrift klicken:
files/SVZ-Broschre-fWeb.pdf

Ihr könnte auch gerne bei uns im Selbstvertretungs-Zentrum vorbei kommen.
Dann bekommt ihr eine gedruckte Broschüre.

Das ist eine Zeitung.


Facebook-Seite

Das Selbstvertretungs-Zentrum für Menschen mit Lernschwierigkeiten hat jetzt eine Facebook-Seite.
Auf unserer Facebook-Seite findet Ihr:Das ist ein tragbarer Computer.

  • unser aktuelles Programm,
  • Informationen über das Selbstvertretungs-Zentrum für Menschen mit Lernschwierigkeiten,
  • und Berichte über Projekte und Angebote, die wir machen.

Wir werden Euch auch an kommende Veranstaltungen erinnern.
Ihr findet uns, wenn Ihr auf diese blaue Schrift klickt:

https://www.facebook.com/svz.wien

Wenn Ihr auch auf Facebook seid,
dann drückt auf der Selbstvertretungs-Zentrum Facebook-Seite auf „Gefällt mir“.
Dann seht Ihr immer alle neuen Informationen von uns.


Radio-Sendung

Radio-Interview 2022

Iris Kopera, Maria Schwarr und Oswald Föllerer haben ein Interview für das WUK-Radio gemacht.
Ihr könnt das Interview hier anhören:
https://cba.fro.at/544156

Radio-Interview 2015

Oswald Föllerer, Günther Leitner und Maria Schwarr haben ein Interview gegeben.
Ines Fohler vom WUK Radio hat daraus eine Sendung über das Selbstvertretungs-Zentrum gemacht.

Die Radio-Sendung wurde danach auch archiviert.
Das heißt, ihr könnt sie im Internet nachhören oder herunter-laden.
Ihr müsst hier draufklicken: 

Radio-Sendung

Wenn Sie mehr über unsere Geschichte erfahren wollen,
klicken Sie bitte auf folgenden Link:

Geschichte